International Church Relations Conference (ICRC): Eine Blume im Tor der Hölle pflanzen

By Roy S. Askins

Von Roy S. Askins

Siebenundneunzig Vertreter aus 46 Ländern und 41 Schwesterkirchen der LCMS sowie sechs weitere Kirchen, mit denen die Lutherische Kirche-Missouri Synode (LCMS) auf Kirchengemeinschaft hinarbeitet, kamen vom 21. bis 25. Oktober in Wittenberg (Deutschland) zur Internationalen Konferenz für Kirchenbeziehungen 2024 (ICRC24) zusammen, um Gottes Wort zu studieren, sich gegenseitig zu ermutigen und zu unterstützen und das weltweite konfessionelle Luthertum zu fördern.

Die anwesenden Kirchenkörper repräsentierten 95% der weltweiten Schwesterkirchen der LCMS. Schwesterkirchen sind jene Kirchen, mit denen die LCMS Altar- und Kanzelgemeinschaft teilt – d.h. sie stimmen in der Lehre des Evangeliums in allen seinen Artikeln überein; im rechten Gebrauch der heiligen Sakramente; und bekennen sich zur inspirierten, irrtumslosen Heiligen Schrift als einziger Regel und Norm des Glaubens und der Praxis und zum Konkordienbuch als einer getreuen Auslegung des Wortes Gottes (quia Bindung).

Die Gruppe traf sich unter dem Thema „Christus, der Herr der Geschichte, gestern, heute und in Ewigkeit“, basierend auf Hebräer 13,8: „Jesus Christus ist derselbe gestern und heute und in Ewigkeit“. Pastor Dr. Jonathan E. Shaw, Direktor der LCMS Kirchenbeziehungen, erklärte: „Dieses Thema wurde gewählt, weil es die Macht und den Sieg Jesu Christi von Anfang an zeigt, sogar vor aller Zeiten.“

Im Mittelpunkt der Konferenz standen das Studium des Wortes Gottes und die Diskussion dieses Wortes in Bezug auf die Betreuung lutherischer Gemeinden in aller Welt. Pastor Dr. Janis Vanags, Erzbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche Lettlands (LELB), predigte über die Bedeutung der Meditation über Gottes Wort: „Luther sagte, dass wir Gottes Wort wie aromatische Kräuter zwischen unseren Fingern zerreiben und seinen Duft einatmen müssen. Wir müssen es wiederkäuen wie eine Kuh und dürfen es nicht nur mit einem Ohr rein und mit dem anderen Ohr raus lassen.“

Die neun Referenten der Konferenz halfen den Teilnehmern, über Gottes Wort nachzudenken, indem sie das Thema in drei zeitliche Perspektiven unterteilten: gestern, heute und für immer. Der Teil zu “gestern” befasste sich mit Fragen der Schöpfung, der alttestamentlichen Erzählungen und der Neuordnung des Gottesbildes. Der mittlere Abschnitt, „Christus, der Herr der Geschichte heute“, befasste sich mit den drei Schwerpunkten Zeugnis, Barmherzigkeit und Gemeindegründung. Der letzte Abschnitt richtete schließlich den Blick auf die Zukunft und die Endzeit, indem er den Gottesdienst der Kirche, das Bekenntnis der Kirche vor dem Thron Gottes und die gnädige Verheißung und Gegenwart Christi erörterte.

Die Teilnehmer versammelten sich täglich zur Mette und zur Vesper und feierten am Mittwoch, dem 23. Oktober, einen Gottesdienst. Der Gottesdienst zeigte die Vielfalt der Teilnehmer. Die Eröffnungsverse wurden auf Suaheli gesungen, das Responsorium auf Deutsch und das Kyrie auf Spanisch. „Diese verschiedenen Sprachen helfen uns allen, auf konkrete Weise zu würdigen, wohin Gott uns berufen hat und wer wir in diesem Kontext sind“, sagte Shaw und betonte, dass die Kirchen, die sich zu der Konferenz versammelt haben, trotz der unterschiedlichen Gottesdienstsprachen in ihrem einzigartigen Bekenntnis geeint sind. Die meisten Gottesdienste fanden in St. Marien statt, der Stadtkirche in Wittenberg, in der Martin Luther gepredigt hat.

Auf dass sie eins sein mögen

Pastor Dr. Jon Bruss, Präses des Concordia Theological Seminary in Fort Wayne, erläuterte die Bedeutung dieses Treffens: „Eine der Aufgaben der Synode … ist es, diejenigen in der Welt zu finden, mit denen man ein gemeinsames Bekenntnis hat. Und warum? Weil der Herr Jesus betet, ut unum sint, ‘dass sie eins seien’. Diese Konferenz ist eine Möglichkeit, diese Einheit auszudrücken, die wir durch den Glauben an Christus und unsere Taufe um die gemeinsamen Gnadenmittel herum haben“.

Dazu gehört auch, dass wir uns gegenseitig unterstützen und ermutigen. Pastor Helmut Paul, Bischof der Freien Evangelisch-Lutherischen Synode in Südafrika (FELSISA), sagte: „Die große Möglichkeit hier ist die brüderliche Unterstützung. Wir stellen fest, dass sich die Herausforderungen und Probleme in den verschiedenen Ländern, in denen wir tätig sind, stark überschneiden.“

LCMS-Präses Pastor Dr. Matthew C. Harrison wies auf die politischen und religiösen Probleme hin, mit denen das weltweite Luthertum konfrontiert ist. Er stellte fest, dass die Kirchen in der Ukraine, in Russland, im Sudan, im Südsudan, in Südamerika und an vielen anderen Orten mit politischen Konflikten konfrontiert sind. In Indien werden die Schwierigkeiten immer größer: „Die Hindu-Regierung macht unserer Partnerkirche in Indien das Leben zunehmend schwer … und schränkt die Rechte von Minderheiten ein“.

Aber das ist noch nicht alles: „Die Europäer sehen sich mit einem starken Säkularismus konfrontiert. … Jüngste Umfragen zeigen, dass praktisch ganz Deutschland nicht kirchlich ist. Etwa 10% der Bevölkerung sind Christen oder geben an, Christen zu sein“, so Harrison.

Am 30. September 2025 wird Vanags seine Amtszeit als Erzbischof beenden und sich aus dem Dienst der LELB zurückziehen. In seiner Predigt – seiner letzten vor dem ICRC in seiner Funktion als Erzbischof – brachte er die Stimmung der Versammlung zum Ausdruck: „Das 21. Jahrhundert erinnert mich an eine Szene aus dem Film ‘Gladiator’. Maximus steht in der Mitte der Kampfarena und sagt zu seinen Kameraden: ‘Was auch immer aus diesen Toren kommt, wir haben eine bessere Überlebenschance, wenn wir zusammenarbeiten.’ Liebe Schwestern und Brüder, das ist … der Grund, warum wir hier sind. Aber um zusammenzuarbeiten, brauchen wir jemanden, der uns führt und zusammenhält. Das kann nur Christus sein, der Auferstandene und Lebendige“.

Harrison lobte Vanags Dienst während des Zusammenbruchs des Kommunismus und seinen unerschütterlichen Einsatz für das Wort Gottes und die lutherischen Bekenntnisse: „Es war ein großes Privileg für uns, mit ihm und der lettischen Kirche auf vielfältige Weise zusammenzuarbeiten.” An Vanags gewandt, sagte er: „Die ganze katholische und apostolische Kirche dankt Ihnen für Ihr wunderbares Bekenntnis.“

Eine Blume pflanzen

Angesichts dieser Schwierigkeiten könnte es verlockend sein, aufzugeben und sich nach innen zu wenden, in der Hoffnung, das Wenige, das die Kirche zu haben scheint, zu bewahren. Die Kirchenleiter auf der ICRC24-Konferenz blieben jedoch hoffnungsvoll. Pastor Juan Pablo Lanterna, Präses der Konfessionellen Lutherischen Kirche Chiles, ermutigte die Teilnehmer, „eine Blume im Tor der Hölle zu pflanzen“.

Auf die Frage, was dies bedeute, erklärte Lanterna: „Das Evangelium scheint manchmal sehr klein zu sein, aber Gott hat der Kirche versprochen, dass er die Menschen retten wird. … Wir glauben also an das Wort Gottes, und wir müssen predigen, predigen, predigen, und diese Blume wird wachsen.“

Die ICRC-Konferenzen sind eine solche Pflanzung einer Blume im Tor der Hölle. Die Auswirkungen auf das weltweite Luthertum zeigen sich oft erst nach Jahren, wenn die Beziehungen wachsen und erblühen. Kirchen und Kirchenleiter kommen zusammen, tauschen sich über ihre Sorgen aus, lernen voneinander und ermutigen sich gegenseitig, dem Wort Gottes und den lutherischen Bekenntnissen treu zu bleiben.

Mit der Zeit verstärken sich die Auswirkungen dieser Beziehungen. Pastor Dr. Thomas Egger, Präses des Concordia Seminars in St. Louis, stellte fest, wie die LCMS-Seminare das weltweite Luthertum beeinflusst haben: „Als ich in Brasilien war, haben mir viele Menschen und führende Vertreter der Kirche sehr für den Einfluss gedankt, den unser Seminar über Generationen hinweg auf ihre Kirche gehabt hat. … Diese Geschichte lässt sich für beide Seminare in der ganzen Welt vervielfachen.“

„Die LCMS ist heute die stärkste Kraft für das konfessionelle Luthertum in der Welt“, sagte Harrison. „Wir vertreten eine Theologie, die die Heilige Schrift als Gottes eigenes, irrtumsloses Wort betrachtet. Und wir vertreten eine Theologie des Konkordienbuchs. Punkt! Und weil das mit dem Wort Gottes übereinstimmt, kümmern wir uns um die Menschen und lieben sie, wir gründen Gemeinden, wir legen Zeugnis für Christus ab, und das ist genau das, worum es uns allen gehen sollte.”

Pfarrer Dr. Janis Vanags, Erzbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche von Lettland, spricht am 25. Oktober während der Internationalen Konferenz für Kirchenbeziehungen 2024. Pfarrer Dr. Jonathan E. Shaw, Direktor der LCMS-Kirchenbeziehungen, ist hinter Vanags zu sehen. (LCMS/Erik M. Lunsford)

Fotos mit freundlicher Genehmigung der LCMS abgedruckt.

Recent posts
Wort zur Jahreszeit „Seid nicht bekümmert, denn die Freude am Herrn ist eure Stärke.“ (Nehemia 8,6)

Wort zur Jahreszeit „Seid nicht bekümmert, denn die Freude am Herrn ist eure Stärke.“ (Nehemia 8,6)

Pastor Klaus-Eckart Damaske, Lüneburg Es gibt eine Freude von außen und eine Freude von innen. I. Von außen freut man…

Haushalterschaft: Das Oster-Evangelium bewahren

Haushalterschaft: Das Oster-Evangelium bewahren

Kristin Straeuli, Greytown Ich erinnere mich, dass ich, als ich in Deutschland lebte, oft einen Ostergruß in meine E-Mails schrieb…

Den Zusammenhang verstehen: Bekenntnis, Absolution und Abendmahl in der FELSISA-Praxis

Den Zusammenhang verstehen: Bekenntnis, Absolution und Abendmahl in der FELSISA-Praxis

Interview zwischen den Mitgliedern der BLK Angelika: Das ist ein Interview zwischen den Mitgliedern der BLK über den Zusammenhang zwischen…

1700. Jahrestag des Nizänischen Glaubensbekenntnisses

1700. Jahrestag des Nizänischen Glaubensbekenntnisses

Pastor Andreas Albers (Our Saviour, Wartburg) Ich glaube an den Einen Gott, den allmächtigen Vater, Schöpfer des Himmels und der…