Wiedergeburt durch Wasser und Geist

Ihr Lieben,

wir alle wissen, wann unser Geburtstag ist. Normalerweise feiern wir diesen Tag jedes Jahr – oder besser gesagt, andere Menschen feiern uns. Aber was ist mit unserem anderen Geburtstag? Ich meine natürlich den Tag unserer Wiedergeburt; den Tag, an dem wir durch Wasser und dem Geist wiedergeboren wurden; den Tag, an dem wir getauft wurden. An unserem Geburtstag feiern wir unsere Geburt nach dem Fleisch. An unserem Wiedergeburtstag, dem Tag unserer Taufe, gedenken wir unserer Wiedergeburt nach dem Geist, als der dreieinige Gott, Vater, Sohn und Heiliger Geist, durch Wasser und Geist seinen Namen auf uns legte.

Jesus spricht über diese Wiedergeburt in einem Gespräch mit Nikodemus. Nikodemus war ein hochgebildeter Mann. Er war ein Pharisäer und Mitglied des Hohen Rates. Jesus nennt ihn sogar „Israels Lehrer“. Die Worte Jesu verwirren ihn jedoch und er fragt: „Wie kann ein Mensch geboren werden, wenn er alt ist? Kann er denn wieder in seiner Mutter Leib gehen und geboren werden?’“ Nikodemus denkt nach dem Fleisch. Jesus erklärt dann, was er mit Wiedergeburt meint: „Wahrlich, wahrlich, ich sage dir: Wenn jemand nicht geboren wird aus Wasser und Geist, so kann er nicht in das Reich Gottes kommen. Was aus dem Fleisch geboren ist, das ist Fleisch; und was aus dem Geist geboren ist, das ist Geist.“

Jesus spricht von der geistigen Wiedergeburt. Diese Wiedergeburt, so sagt Jesus, geschieht durch Wasser und Geist. Das ist die Taufe. Die Verbindung zwischen dem Geist Gottes und dem Wasser besteht schon seit jeher. Im zweiten Vers der Bibel lesen wir: „Und der Geist Gottes schwebte über dem Wasser.“ (1. Mose 1,2) Im nächsten Vers lesen wir, wie Gott dann seine Schöpfung durch sein Wort in Bewegung setzte. Wasser, Geist, Wort – diese drei Dinge erinnern uns an die Schöpfung. In ähnlicher Weise werden wir durch die geistliche Wiedergeburt in der Taufe Teil der neuen Schöpfung Gottes. Für diese neue Neuschöpfung benutzt Gott ebenfalls das Wasser, den Geist und das Wort. Paulus sagt in seinem Brief an die Epheser: „Christus hat die Gemeinde geliebt und hat sich selbst für sie dahingegeben, um sie zu heiligen. Er hat sie gereinigt durch das Wasserbad im Wort“ (Eph. 5,25+26). Unser natürlicher Zustand nach dem Fleisch ist der, dass wir tot sind in unseren Übertretungen. Aber Gott hat uns durch Christus lebendig gemacht (Eph. 2,5). Aus eigener Kraft könnten wir dem Fluch der Sünde niemals entkommen. Was aus dem Fleisch geboren ist, das ist Fleisch. Wir brauchen eine andere, neue Geburt. Wir brauchen eine Wiedergeburt durch den Geist. Wir müssen von unserem himmlischen Vater adoptiert werden. Gott muss seinen dreieinigen Namen auf uns legen!

Die Erschaffung des Universums war Gottes Wirken. Es ist auch Gottes Wirken, aus uns neue Geschöpfe zu machen. Geboren zu werden war nicht unser Wirken. Genauso wenig war es unser Werk, wiedergeboren zu werden. Es ist Gott, der die Waschung, die Wiedergeburt und die Erneuerung durch den Heiligen Geist bewirkt. „Gott macht uns selig durch das Bad der Wiedergeburt und Erneuerung im Heiligen Geist.“ (Titus 3,5) Der dreieinige Gott schenkt dir diese neue Geburt. Nicht durch eine Entscheidung oder den Willen des Fleisches können wir wiedergeboren werden. Es ist Gott, der dir diese neue Geburt durch Wasser und Geist schenkt. Er macht dich zu seinem Kind. Und das tut er alles aus lauter väterlicher, göttlicher Güte und Barmherzigkeit, ohn all mein Verdienst und Würdigkeit; des alles ich ihm zu danken und zu loben und dafür zu dienen und gehorsam zu sein schuldig bin. Das ist gewisslich wahr.

Recent posts
Wort zur Jahreszeit „Seid nicht bekümmert, denn die Freude am Herrn ist eure Stärke.“ (Nehemia 8,6)

Wort zur Jahreszeit „Seid nicht bekümmert, denn die Freude am Herrn ist eure Stärke.“ (Nehemia 8,6)

Pastor Klaus-Eckart Damaske, Lüneburg Es gibt eine Freude von außen und eine Freude von innen. I. Von außen freut man…

Haushalterschaft: Das Oster-Evangelium bewahren

Haushalterschaft: Das Oster-Evangelium bewahren

Kristin Straeuli, Greytown Ich erinnere mich, dass ich, als ich in Deutschland lebte, oft einen Ostergruß in meine E-Mails schrieb…

Den Zusammenhang verstehen: Bekenntnis, Absolution und Abendmahl in der FELSISA-Praxis

Den Zusammenhang verstehen: Bekenntnis, Absolution und Abendmahl in der FELSISA-Praxis

Interview zwischen den Mitgliedern der BLK Angelika: Das ist ein Interview zwischen den Mitgliedern der BLK über den Zusammenhang zwischen…

1700. Jahrestag des Nizänischen Glaubensbekenntnisses

1700. Jahrestag des Nizänischen Glaubensbekenntnisses

Pastor Andreas Albers (Our Saviour, Wartburg) Ich glaube an den Einen Gott, den allmächtigen Vater, Schöpfer des Himmels und der…