Leiden und Klagen

Pastor Tobias Ahlers, Shelley Beach

Wenn Gott gut ist, warum lässt er dann Leid zu? Diese oft gestellte Frage ist allgemein als das „Problem des Bösen“ bekannt – denn, wenn Gott allmächtig ist (und er mir daher helfen kann), warum hilft er mir dann nicht, sondern lässt stattdessen zu, dass mir Leid widerfährt? Entweder kann Gott nicht helfen, oder er entscheidet sich, nicht zu helfen…

Dieses Problem stand im Mittelpunkt der Fortbildung, die von Dr. Gregory Schulz (von unserer Schwesterkirche, der Lutherischen Kirche – Missouri Synode) vom 24. bis 26. Juli 2023 in Kirchdorf gehalten wurde.

Dr. Schulz erklärte, dass Menschen eine natürliche Neigung haben, Gottes Handeln erklären zu wollen oder einen Grund zu finden, warum etwas geschehen ist – aber dass wir dies vermeiden müssten, da wir in der Regel das Warum einfach nicht kennen. Wir tun denen, die leiden, einen schlechten Dienst, wenn wir versuchen, ihr Leid zu erklären oder Gottes Handeln zu verteidigen [der Fachbegriff dafür ist Theodizee]. Tatsächlich ist dies ein Hauptthema im Buch Hiob.

„…sondern so viel der Himmel höher ist als die Erde, so sind auch meine Wege höher als eure Wege und meine Gedanken als eure Gedanken.“ – Jesaja 55, 9

Es wurde darauf hingewiesen, dass dies auch der Grund dafür ist, dass die meisten selbsternannten „Atheisten“ in Wirklichkeit nicht nicht an Gott glauben, sondern sich in Wirklichkeit nur über Gottes Managementstil aufregen; darüber, wie Gott die Dinge regelt!

Doch Christen sind nicht dazu aufgerufen, einfach zu lächeln und es zu ertragen. Die Briten haben ihre „keep calm and carry on“-Einstellung, indem sie eine steife Oberlippe bewahren. Die Südafrikaner haben ihr „vasbyt“. Doch diese Bewältigungsmethoden – die auf dem Stoizismus der griechischen Philosophie beruhen – sind oft schädlich, weil sie dazu führen, dass wir unsere Gefühle unterdrücken. Stattdessen können wir vor Gott unsere Situation beklagen.

Klagen (im Gegensatz zu Murren oder Jammern) bedeutet, dass wir unsere Sorgen und Probleme Gott vortragen. Es ist eine Form des Gebets und sogar des Lobpreises und bringt uns in Zeiten von Leid und Schmerz näher zu Gott. Durch das Beklagen erkennen wir unser Leiden an und geben unserem Schmerz Ausdruck. Es schließt das Vertrauen mit ein, dass unser gnädiger Gott uns erhören wird, und findet Trost in den Wahrheiten seiner Verheißungen.

„Denn unsre Bedrängnis, die zeitlich und leicht ist, schafft eine ewige und über alle Maßen gewichtige Herrlichkeit.“ – 2. Korinther 4, 17

Um unserer Klage eine Stimme zu geben, sind die Psalmen sehr hilfreich. Hier sind einige bekannte Klagepsalmen, wie sie im Allgemeinen genannt werden: 3, 6, 10, 13, 22, 38, 42-43, 44, 38, 60, 130.

„HERR, wie lange soll ich schreien, und du willst nicht hören? Wie lange soll ich zu dir rufen: „Frevel!“, und du willst nicht helfen? Warum lässt du mich Bosheit sehen und siehst dem Jammer zu? Raub und Frevel sind vor mir; es geht Gewalt vor Recht.“ – Habakuk 1, 2-3

Recent posts
Ein herzliches Dankeschön für alle Unterstützung

Ein herzliches Dankeschön für alle Unterstützung

Wir danken euch recht herzlich für die vielen WhatsApps und Anrufe, die Besuche und die Karten, die wir nach dem…

Bleibendes Heil: Wie können wir dem neuen Jahr sicher entgegensehen?

Bleibendes Heil: Wie können wir dem neuen Jahr sicher entgegensehen?

Merke auf mich, mein Volk, hört mich, meine Leute! Denn Weisung wird von mir ausgehen, und mein Recht will ich…

Kirchenvorstehertagung 2024

Kirchenvorstehertagung 2024

Kevin Meyer Am ersten Wochenende im November reisten die Pastoren und Kirchenvorsteher unserer Synode zum Fels Retreat bei Paulpietersburg, um…

International Church Relations Conference (ICRC): Eine Blume im Tor der Hölle pflanzen

International Church Relations Conference (ICRC): Eine Blume im Tor der Hölle pflanzen

By Roy S. Askins Von Roy S. Askins Siebenundneunzig Vertreter aus 46 Ländern und 41 Schwesterkirchen der LCMS sowie sechs…